Arnoldshainer Abendmahlsthesen
- Arnoldshainer Abendmahlsthesen
Arnoldshainer Abendmahlsthesen
[nach dem Tagungsort Arnoldshain],
evangelische Kirchen: das Arbeitsergebnis (8 Thesen) eines zehnjährigen (1947 angeregten) offiziellen Lehrgesprächs in der EKD über das christliche Abendmahl unter besonderer Berücksichtigung der zwischen Lutheranern und Reformierten bestehenden Lehrdifferenzen über die reale
Gegenwart Christi im Abendmahl. Durch gemeinsame
Interpretation der lutherischen und reformierten Lehrformulierungen sollte die
Voraussetzung für die
Abendmahlsgemeinschaft innerhalb der EKD geschaffen werden. Die Arnoldshainer Abendmahlsthesen wurden am 1./2. 11. 1957 in Arnoldshain unterzeichnet. Sie wurden von den Kirchen nicht offiziell angenommen, einige ihrer Formulierungen gingen jedoch 1973 in die
Leuenberger Konkordie ein.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arnoldshainer Abendmahlsthesen — Im Jahre 1957 wurden von einer Konferenz unierter und reformierter Kirchen (spätere Arnoldshainer Konferenz) die acht Arnoldshainer Abendmahlsthesen verfasst, in denen die unterschiedlichen Abendmahlsverständnisse der lutherischen, reformierten… … Deutsch Wikipedia
Arnoldshainer Konferenz — Arnoldshainer Konferẹnz [nach Arnoldshain als dem Ort der Verabschiedung der Abendmahlsthesen], Abkürzung AKf, Arbeitsgemeinschaft von Kirchenleitungen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); 1967 u. a. unter Bezug auf die… … Universal-Lexikon
Arnoldshain — Gemeinde Schmitten Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ernst Sommerlath — (* 23. Januar 1889 in Hannover; † 4. März 1983 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe (Systematischer Theologe). Leben Sommerlath wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren und studierte ab 1907 Theologie in Heidelberg, Greifswald,… … Deutsch Wikipedia
Helmut Gollwitzer — (* 29. Dezember 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern; † 17. Oktober 1993 in Berlin) war evangelischer Theologe, Schriftsteller und Sozialist. Als prominenter Schüler Karl Barths engagierte er sich in der Bekennenden Kirche der NS Zeit, später… … Deutsch Wikipedia
Ubiquität — Omnipräsenz; Allgegenwärtigkeit; Allgegenwart * * * Ubi|qui|tät, die; , en: 1. <o. Pl.> (bes. Biol.) das Nichtgebundensein an einen Standort. 2. <o. Pl.> (bes. Theol.) Allgegenwart. 3. (Wirtsch.) überall (in jeder Menge) erhältliches… … Universal-Lexikon
Transsubstantiation — Wandlung * * * Trans|sub|stan|ti|a|ti|on auch: Trans|subs|tan|ti|a|ti|on 〈f. 20; unz.〉 Wandlung der Substanz von Brot u. Wein in Leib u. Blut Christi beim Abendmahl [<lat. trans „hinüber“ + substantia „Vorhandensein; Körper“] * * *… … Universal-Lexikon
Leuenberger Konkordie — Leuenberger Konkọrdie, eine von bevollmächtigten Vertretern lutherischer, reformierter und unierter Kirchen Europas am 16. 3. 1973 in Leuenberg (Gemeinde Hölstein, bei Basel) geschlossene und am 1. 10. 1974 für verbindlich erklärte… … Universal-Lexikon